Kursdetails
Veranstaltung "Umgang mit Eltern, die psychisch erkrankt sind Web-Seminar" (Nr. KL200) wurde aus dem Warenkorb entfernt.

Umgang mit Eltern, die psychisch erkrankt sind: Web-Seminar

Anmeldung möglichAnmeldung möglich
Kursnr. 261PKL200
Datum Di. 10.03.2026 - Di. 10.03.2026
Beginn 17:30 - 21:15 Uhr
Dauer 1 U-Tag
UE 5
Kursort Web-Seminar 6
Gebühr 66,00 €
Teilnehmer 7 - 25
Mitzubringen / Materialien Fallbeispiele

Kursbeschreibung

In einer Kita erscheinen die unterschiedlichsten und vielfältigsten Verhaltensweisen von Kindern und Eltern. Hier kann es auch sein, dass ein Elternteil oder beide an einer psychischen Erkrankung erkrankt sind. Aus der Forschung ist bekannt, dass Kinder von psychisch erkrankten Eltern ein erhöhtes Risiko haben, selber an einer psychischen Erkrankung zu erkranken. Auch ist durch die Forschung bekannt, dass gerade die Kita ein stärkender Ort für diese Kinder sein kann, damit sie nicht auch selbst krank werden. in diesem Web-Seminar beschäftigen wir uns mit den unterschiedlichsten Landschaften von psychischen Erkrankungen und wie sie in der Kita diesen begegnen können, um für dieses sensible Thema mit Hintergrundwissen, einer Haltung und Methoden die Kindern zu stärken und sie zu entlasten.


Inhalte

  • Verschiedene Erscheinungsformen von psychischen Erkrankungen
  • Situation und Gefühle der Kinder
  • Aspekte im Umgang und Gesprächsführung mit psychisch erkrankten Eltern
  • Präventionsarbeit
  • Schutzfaktoren, Resilienz und Stärkung der Kinder
  • Netzwerke und unterschiedliche Hilfen
  • Selbstreflexion der Fachkräfte


Teilnahmevoraussetzungen

Das Web-Seminar findet als Zoom-Meeting statt. Die Zugangsdaten werden Ihnen ca. zwei Wochen vor Kursbeginn zugeschickt. Sie benötigen für die Teilnahme einen Laptop/Computer oder ein Smartphone.

Zu diesem Kurs sind keine Orte verfügbar.
Datum
Uhrzeit
Ort
Datum
10.03.2026
Uhrzeit
17:30 - 21:15 Uhr
Ort
Web-Seminar 6

Kurs teilen:

Kulturelle Bildung

Angebote der kulturellen Bildung dienen dem Erlernen, Erproben, Entwickeln und Erweitern der Kernkompetenzen Kreativität, Flexibilität, Improvisationsbereitschaft, Problemlösungsstrategien und Teamfähigkeit. Eine zunehmende Bedeutung hat dabei der Bereich der kulturellen Medienbildung, welcher sich den vielfältigen Herausforderungen der Digitalisierung widmet. Die kulturelle Bildung schafft Zugänge zur Kultur und ermöglicht darüber gesellschaftliche Teilhabe, fördert Integration und Inklusion.