Kursdetails
Veranstaltung "Erzieher*innensprache im Alltag und was sie bewirkt" (Nr. KG203) wurde aus dem Warenkorb entfernt.

Erzieher*innensprache im Alltag und was sie bewirkt

Anmeldung möglichAnmeldung möglich
Kursnr. 261PKG203
Datum Mo. 09.03.2026 - Mo. 09.03.2026
Beginn 08:30 - 15:30 Uhr
Dauer 1 U-Tag
UE 8
Kursort Neustadt; VHS (am Schloss Landestrost), OG 01
Gebühr 82,00 €
Teilnehmer 9 - 16

Kursbeschreibung

Was bewirken Wörter wie: Immer, Nie, Warum-Fragen...? In diesem Seminar erfahren Sie, wie Kinder besser die Anweisungen von Erzieher*innen umsetzen können und sie sich verstanden und gerecht behandelt fühlen. Sie werden die Giraffen- und Wolfssprache kennenlernen. Die Giraffe behält den Überblick und gelangt so zu einer anderen Sichtweise auf bestimmte Situationen. Die Giraffe kann aus einer entspannten Sichtweise zu konstruktiven Lösungen gelangen. Der Wolf ist angriffslustig, möchte sich verteidigen und beißt mit Worten zu, die andere verletzen. Der Wolf geht in den Angriff über und fühlt sich das ein oder andere Mal ungerecht und falsch behandelt. Die Teilnehmenden lernen, was Worte bewirken können. Sie erfahren, welche Wörter sich positiv im Erzieher*innenalltag auswirken. Das führt zu einer anderen Atmosphäre im Alltag mit den Kindern. Liebevoll in Verbindung mit den Kindern bleiben, ein Vorbild sein. Konfliktlösungen finden, durch die alle das bekommen, was sie benötigen.


Inhalte

  • Auswirkungen von Worten
  • Umgang mit Worten
  • Grundlagen der Gewaltfreien Kommunikation
  • Vorstellung der Giraffen- und Wolfssprache
  • Übungseinheiten, Neues einüben und vertiefen


Methoden

Impulsreferat, Einzel- und Gruppenübungen, Selbsterfahrung, praktische Fallbeispiele

Datum
Uhrzeit
Ort
Datum
09.03.2026
Uhrzeit
08:30 - 15:30 Uhr
Ort
Schlossstr. 1, Neustadt; VHS (am Schloss Landestrost), OG 01

Kurs teilen:

Kulturelle Bildung

Angebote der kulturellen Bildung dienen dem Erlernen, Erproben, Entwickeln und Erweitern der Kernkompetenzen Kreativität, Flexibilität, Improvisationsbereitschaft, Problemlösungsstrategien und Teamfähigkeit. Eine zunehmende Bedeutung hat dabei der Bereich der kulturellen Medienbildung, welcher sich den vielfältigen Herausforderungen der Digitalisierung widmet. Die kulturelle Bildung schafft Zugänge zur Kultur und ermöglicht darüber gesellschaftliche Teilhabe, fördert Integration und Inklusion.