Visitenkarte des Hauses - der Vorgarten
Anmeldung möglich
| Kursnr. | 261KP0033 |
| Datum | Sa. 30.05.2026 - Sa. 30.05.2026 |
| Beginn | 13:00 - 16:00 Uhr |
| Dauer | 1 U-Tag |
| UE | 4 |
| Kursort | Neustadt; VHS (am Schloss Landestrost), EG 02 |
| Gebühr | 28,00 € |
| Teilnehmer | 7 - 12 |
| Mitzubringen / Materialien | Notizblock, Lineal und Buntstifte für eigene Skizzen und Ideen. Fotos oder Pläne (bemaßte Kontur) deines Gartens, falls du schon bestimmte Flächen gestalten möchtest. |
Kursbeschreibung
Damit der Vorgarten, die Visitenkarte Ihres Hauses, attraktive und einladend gestaltet ist, gibt es in diesem Kurs Tipps und Ideen zum Nachmachen. Der Vorgarten ist eine Kombination aus Funktion, Grünflächen, Wegen, Parkplatz, Mülltonnenplatz, Begrenzungen sowie Gestaltungsvorschriften von der örtlichen Gemeinde. Mit der richtigen Pflanzenauswahl gestalten Sie pflegearme Beete und gleichzeitig schaffen Sie neuen Lebensraum für Insekten und Tiere.
Ziel:
Das Ziel dieses Kurses ist es, ein Grundverständnis der Vorgartengestaltung zu vermitteln, mit einem besonderen Fokus auf die vielfältigen Funktionen, unter ökologischen Gesichtspunkten die ein Vorgarten erfüllen muss.
Inhalte:
- Grundlagen der Vorgartengestaltung
- Verschiedene Funktionsräume
- Gestaltung pflegarmer Beete und gleichzeitig neuen Lebensraum für Insekten und Tiere schafft
- Rechtliche Vorschriften für Vorgärten
- Bodenbeläge zur Zonierung: Die Wirkung von Holz, Naturstein, Kies oder Pflaster auf die Atmosphäre.
- Gestaltung einer persönlichen "Visitenkarte".
Methoden:
- Visuellen Beispielen, Fotos, Skizzen
- Tipps und Anregungen für die praktische Umsetzung
- Zusammenfassung und Abschlussdiskussion
Voraussetzungen:
Keine Vorkenntnisse erforderlich - dieser Kurs richtet sich an alle Gartenliebhaber, die ihren Vorgarten gestalten möchten
Mitzubringen:
Notizblock, Lineal und Buntstifte für eigene Skizzen und Ideen.
Fotos oder Pläne (bemaßte Kontur) des Vorgartens.
EG 02, Kreativraum
Schlossstr. 131535 Neustadt a. Rbge.
Kurse der Dozentin
Kurs teilen:
Kulturelle Bildung
Angebote der kulturellen Bildung dienen dem Erlernen, Erproben, Entwickeln und Erweitern der Kernkompetenzen Kreativität, Flexibilität, Improvisationsbereitschaft, Problemlösungsstrategien und Teamfähigkeit. Eine zunehmende Bedeutung hat dabei der Bereich der kulturellen Medienbildung, welcher sich den vielfältigen Herausforderungen der Digitalisierung widmet. Die kulturelle Bildung schafft Zugänge zur Kultur und ermöglicht darüber gesellschaftliche Teilhabe, fördert Integration und Inklusion.
