Kursdetails
Veranstaltung "Präventives Rückentraining und Nackenschule" (Nr. R0112) wurde aus dem Warenkorb entfernt.

Kraft- und Ausdauertraining in Kooperation mit der Lebenshilfe Wunstorf

Anmeldung auf WartelisteAnmeldung auf Warteliste
Kursnr. 252GF0125
Datum Mo. 27.10.2025 - Mo. 08.12.2025
Beginn 17:45 - 18:45 Uhr
Dauer 7 U-Tage
UE 9,33
Kursort Wunstorf-Luthe; Dorfgemeinschaftshaus; DG 03
Gebühr 56,00 €
Teilnehmer 7 - 12
Mitzubringen / Materialien bei Bedarf eigene Gymnastikmatte & Handtuch

Kursbeschreibung

Kursbeschreibung allgemein:

Wir arbeiten in diesem Kurs mit unserem eigenen Körpergewicht und brauchen keine Geräte.

 

Ziel des Kurses:

    - Aktivierung der Rumpf- und Tiefenmuskulatur

    - Verbesserung der Koordination

    - Verbesserung der Rumpfstabilität und dadurch eine aufrechte Körperhaltung und weniger Rückenschmerzen

    - ein nachhaltiger, messbarer Muskelaufbau

    - Verbesserung der Kondition

 

Konkrete Inhalte:

Das Training besteht aus überwiegend einfachen, sehr effizienten Übungen und ist für Anfänger*innen und Fortgeschrittene geeignet.

 

Mitzubringen

bei Bedarf eigene Gymnastikmatte & Handtuch

Datum
Uhrzeit
Ort
Datum
27.10.2025
Uhrzeit
17:45 - 18:45 Uhr
Ort
Kirchplatz 2, Wunstorf-Luthe; Dorfgemeinschaftshaus; DG 03
Datum
03.11.2025
Uhrzeit
17:45 - 18:45 Uhr
Ort
Kirchplatz 2, Wunstorf-Luthe; Dorfgemeinschaftshaus; DG 03
Datum
10.11.2025
Uhrzeit
17:45 - 18:45 Uhr
Ort
Kirchplatz 2, Wunstorf-Luthe; Dorfgemeinschaftshaus; DG 03
Datum
17.11.2025
Uhrzeit
17:45 - 18:45 Uhr
Ort
Kirchplatz 2, Wunstorf-Luthe; Dorfgemeinschaftshaus; DG 03
Datum
24.11.2025
Uhrzeit
17:45 - 18:45 Uhr
Ort
Kirchplatz 2, Wunstorf-Luthe; Dorfgemeinschaftshaus; DG 03
Datum
01.12.2025
Uhrzeit
17:45 - 18:45 Uhr
Ort
Kirchplatz 2, Wunstorf-Luthe; Dorfgemeinschaftshaus; DG 03
Datum
08.12.2025
Uhrzeit
17:45 - 18:45 Uhr
Ort
Kirchplatz 2, Wunstorf-Luthe; Dorfgemeinschaftshaus; DG 03
Katarzyna Duda
duda@vhs-hannover-land.de

Christiane Kayka
kayka@vhs-hannover-land.de

Kurs teilen:

Kulturelle Bildung

Angebote der kulturellen Bildung dienen dem Erlernen, Erproben, Entwickeln und Erweitern der Kernkompetenzen Kreativität, Flexibilität, Improvisationsbereitschaft, Problemlösungsstrategien und Teamfähigkeit. Eine zunehmende Bedeutung hat dabei der Bereich der kulturellen Medienbildung, welcher sich den vielfältigen Herausforderungen der Digitalisierung widmet. Die kulturelle Bildung schafft Zugänge zur Kultur und ermöglicht darüber gesellschaftliche Teilhabe, fördert Integration und Inklusion.