Kursdetails
Veranstaltung "Weihnachten in Russland - Vortrag am Samowar" (Nr. P2304) wurde in den Warenkorb gelegt.

Weihnachten in Russland - Vortrag am Samowar

Anmeldung möglichAnmeldung möglich
Kursnr. 252LP2304
Datum Do. 20.11.2025 - Do. 20.11.2025
Beginn 17:00 - 19:15 Uhr
Dauer 1 U-Tag
UE 3
Kursort Wedemark; Geschäftsstelle Wedemark; EG 02
Gebühr 23,00 € /3,00
Teilnehmer 7 - 16

Kursbeschreibung

Wussten Sie, dass manche Menschen in diesem Jahr bereits Weihnachten gefeiert haben?


Die russisch-orthodoxe Kirche feiert die Geburt Jesu Christi beispielsweise am 7. Januar jeden Jahres. Und nicht nur dieses Detail unterscheidet das russische Weihnachtsfest vom hiesigen: Auch dessen kirchlichen, familiären und kulinarischen Traditionen sind einzigartig. Machen Sie es sich bei Tee und typisch russischem Gebäck am Samowar gemütlich und lernen Sie Neues über das russische Weihnachtsfest, dessen historische Hintergründe und Traditionen, über literarische Weihnachtsbeschreibungen und auch über das moderne russische Weihnachten.


Erleben Sie das Weihnachtsfest von einer bisher unbekannten Seite.


Ziel

Einblick in russische Weihnachtstraditionen.


Inhalte

  • Historische Hintergründe und Traditionen
  • Weihnachten in Russland heute
  • Russische Teezeremonie


Methoden

Vortrag unterstützt mit Bildmaterial und Anschauungsmaterial


Besonderheit

Die Dozentin ist gebürtige Russin

Entgelt inkl. Getränk und Kekse


Kurs teilen:

Gesundheitsbildung

Körperliches und psychisches Wohlbefinden sind entscheidende Voraussetzungen, um die Herausforderungen in Beruf und Privatleben erfolgreich zu bewältigen. Gesundheitskompetenz ist unerlässlich für die eigenverantwortliche Stärkung der Gesundheit. Das Bildungsangebot vermittelt Wissen über gesunde Lebensstile, Stressabbauen, positive Körperwahrnehmung, ausgewogene Ernährung und Krisenbewältigung. Ziel ist die nachhaltige Stärkung der psychischen und physischen Ressourcen für Alltag und Beruf und als Voraussetzung für das Gelingen von Lernprozessen. Die Sachinformationen werden dabei handlungsorientiert und gruppenspezifisch vermittelt.