Kursdetails
Veranstaltung "Rückenschule für Erzieher*innen" (Nr. KB253) wurde in den Warenkorb gelegt.

Rückenschule für Erzieher*innen

Anmeldung möglichAnmeldung möglich
Kursnr. 262PKB253
Datum Sa. 14.11.2026 - Sa. 14.11.2026
Beginn 09:00 - 16:00 Uhr
Dauer 1 U-Tag
UE 8
Kursort Neustadt; VHS (am Schloss Landestrost), EG 03
Gebühr 74,00 €
Teilnehmer 7 - 16
Mitzubringen / Materialien Bequeme Kleidung, eine Matte und evtl. eine Decke

Kursbeschreibung

Die tägliche Arbeit mit Kindern stellt hohe Anforderungen an das Fachpersonal und deren Rücken. Ständiges Bücken, Sitzen auf dem Boden oder auf kleinen Stühlen sowie Hochheben und Tragen der Kinder sind Belastungen, die unseren Rücken schaden können. Aber genauso können andere Belastungen oder Stressoren, wie z. B. Lärm, wenig Zeit, wenig Personal, Konflikte mit Kolleg*innen oder Eltern unseren Rücken betreffen. In diesem Seminar wollen wir die Belastungen reflektieren, um dann zu lernen, was wir tun können, um rückengerechter und gesünder zu arbeiten.


Inhalte

  • Reflexion der persönlichen Belastungen und Stressoren
  • Entlastung des Rückens beim Sitzen auf dem Boden
  • Anregungen zur Einrichtung des Arbeitsplatzes und zum rückengerechten Heben und Tragen
  • Übungen zur Kräftigung des gesamten Halteapparates, insbesondere Rücken und Bauch
  • Lockerungs-, Dehn- und Entspannungsübungen für zwischendurch
  • Yogaübungen


Methoden

Gruppen- und Einzelarbeiten, praktische Übungen


Kurs teilen:

Gesundheitsbildung

Körperliches und psychisches Wohlbefinden sind entscheidende Voraussetzungen, um die Herausforderungen in Beruf und Privatleben erfolgreich zu bewältigen. Gesundheitskompetenz ist unerlässlich für die eigenverantwortliche Stärkung der Gesundheit. Das Bildungsangebot vermittelt Wissen über gesunde Lebensstile, Stressabbauen, positive Körperwahrnehmung, ausgewogene Ernährung und Krisenbewältigung. Ziel ist die nachhaltige Stärkung der psychischen und physischen Ressourcen für Alltag und Beruf und als Voraussetzung für das Gelingen von Lernprozessen. Die Sachinformationen werden dabei handlungsorientiert und gruppenspezifisch vermittelt.