Kursdetails
Veranstaltung "Medizinisch-therapeutische Wald- und Naturgesundheit" (Nr. U2013) wurde in den Warenkorb gelegt.

Medizinisch-therapeutische Wald- und Naturgesundheit

Anmeldung möglichAnmeldung möglich
Kursnr. 261LU2013
Datum Mi. 20.05.2026 - Mi. 20.05.2026
Beginn 19:30 - 21:45 Uhr
Dauer 1 U-Tag
UE 3
Kursort Neustadt; VHS (am Schloss Landestrost), EG 01
Gebühr 0,00 €
Teilnehmer 7 - 44
Mitzubringen / Materialien Optional: Frischpilze zum gemeinsamen Anschauen und Bestimmen. Schreibutensilien sind empfehlenswert.

Kursbeschreibung

Die heilsamen Kräfte des Waldes sind seit jeher bekannt: Waldspaziergänge fördern Erholung, reduzieren Stress und stärken Körper sowie Geist.

Diese Veranstaltung findet in Kooperation mit dem NABU statt.


Ziel:

Lernen Sie die wohltuenden Effekte des Waldes auf Körper und Seele durch praktische Übungen kennen.


Inhalt:

  • Wirkung des Waldes auf Immunsystem, Stoffwechsel und Stressabbau
  • Vertiefendes Eintauchen in die Naturatmosphäre
  • Achtsamkeit und bewusstes Erleben des Hier und Jetzt
  • Praktische Übungen zur Aktivierung der heilsamen Ressourcen


Methoden:

  • Einführung in die medizinisch-therapeutische Wald- und Naturgesundheit
  • Praktische Achtsamkeits- und Entspannungsübungen im Seminarraum


Referentin:

Silke Meisner


Teilnahmevoraussetzungen

Für alle Interessierten, die mehr über den Wald als Kraftort erfahren möchten.

Einlassen auf praktische Erfahrungen.


Kurs teilen:

Gesundheitsbildung

Körperliches und psychisches Wohlbefinden sind entscheidende Voraussetzungen, um die Herausforderungen in Beruf und Privatleben erfolgreich zu bewältigen. Gesundheitskompetenz ist unerlässlich für die eigenverantwortliche Stärkung der Gesundheit. Das Bildungsangebot vermittelt Wissen über gesunde Lebensstile, Stressabbauen, positive Körperwahrnehmung, ausgewogene Ernährung und Krisenbewältigung. Ziel ist die nachhaltige Stärkung der psychischen und physischen Ressourcen für Alltag und Beruf und als Voraussetzung für das Gelingen von Lernprozessen. Die Sachinformationen werden dabei handlungsorientiert und gruppenspezifisch vermittelt.