Selbstpräsentation und freies Sprechen

Kursnr. | 261PKG143 |
Datum | Di. 10.03.2026 - Di. 17.03.2026 |
Beginn | 09:00 - 16:30 Uhr |
Dauer | 2 U-Tage |
UE | 18 |
Kursort | Neustadt; VHS (am Schloss Landestrost), OG 01 |
Gebühr | 212,00 € |
Teilnehmer | 8 - 12 |
Kursbeschreibung
Gleichgültig, ob es gilt, im Elterngespräch Beobachtungen und Einschätzungen verständlich darzustellen, im Austausch mit Kolleg*innen Wissen und Information zu vermitteln, in der beruflichen Interessenvertretung Position zu beziehen - in allen Fällen bildet eine strukturierte, zielgerichtete und adressatenorientierte Redeweise die Basis des kommunikativen Erfolgs. Dieses zweitägige Kompaktseminar wurde konzipiert für Menschen, die - interessiert an einem effizienten und befriedigenden Kommunikationsstil - die Art und Weise ihrer sprachlichen und nicht-sprachlichen Selbstpräsentation einer Reflexion unterziehen möchten. Das Seminar wird bewusst in einer Kleingruppe angeboten, um eine individuelle Betreuung bieten zu können und erfahrungsgemäß sind auch zwei Tage sinnvoll, um die individuellen Analysen durchführen zu können.
Inhalte
- Einführung in die Grundlagen des freien Sprechens
- Bewertungsfaktoren der Selbstpräsentation
- Basisstrukturierung von Rede- und Gesprächsbeiträgen
- Bedeutung von Mimik, Gestik, Körpersprache
Methoden
Der Erprobung des individuellen Sprechverhaltens dienen vielfältige praktische Übungen sowie die teilweise Begleitung durch Video-Aufzeichnungen und deren Auswertung.
OG 01, Kitaraum
Schlossstr. 131535 Neustadt a. Rbge.
Kurs teilen:
Gesundheitsbildung
Körperliches und psychisches Wohlbefinden sind entscheidende Voraussetzungen, um die Herausforderungen in Beruf und Privatleben erfolgreich zu bewältigen. Gesundheitskompetenz ist unerlässlich für die eigenverantwortliche Stärkung der Gesundheit. Das Bildungsangebot vermittelt Wissen über gesunde Lebensstile, Stressabbauen, positive Körperwahrnehmung, ausgewogene Ernährung und Krisenbewältigung. Ziel ist die nachhaltige Stärkung der psychischen und physischen Ressourcen für Alltag und Beruf und als Voraussetzung für das Gelingen von Lernprozessen. Die Sachinformationen werden dabei handlungsorientiert und gruppenspezifisch vermittelt.