Kursdetails
Veranstaltung "Excel 2016 III: Mit Hilfe von Funktionen umfassende Berechnungen durchführen" (Nr. D0033) wurde aus dem Warenkorb entfernt.

"Streitmoderation": Soziales und emotionales Lernen in der Kita

Anmeldung möglichAnmeldung möglich
Kursnr. 261PKE183
Datum Mi. 18.03.2026 - Mi. 18.03.2026
Beginn 09:00 - 16:00 Uhr
Dauer 1 U-Tag
UE 8
Kursort Neustadt; VHS (am Schloss Landestrost), OG 01
Gebühr 98,00 €
Teilnehmer 10 - 16
Mitzubringen / Materialien Stifte, Blankopapier und Snack für kl. Pause, ggfs. auch Mittagessen

Kursbeschreibung

Soziales und emotionales Lernen in der Kita kompetent begleiten


Verletzendes Verhalten von Kindern im Alter von 3 - 6 Jahren fordert pädagogisches Fachpersonal immer wieder auf besondere Weise heraus. Wenn bereits "kleine Feuer brennen", muss die Fachkraft schnell reagieren und deeskalieren. Kinder benötigen dann eine emotionale Außenregulation und die für sie so wichtigen Selbstwirksamkeitserfahrungen des gelingenden Miteinanders bleiben aus. Ein präventiver Ansatz ist daher sehr sinnvoll. Kinder, die auf der Suche nach einer Problemlösung sind, in ein kreatives Denken zu begleiten ist eine hohe pädagogische Kunst. Dies ohne moralischen Zeigefinger und Stigmatisierungen zu tun, kommt erschwerend hinzu. Kinder lernen täglich anhand von Modellen, z. B. von dem Vorbild der pädagogischen Fachkraft. Bilderbücher und Geschichten, Piktogramme, Fotokarten sowie der Einsatz von Handpuppen können dabei kreativ unterstützen. Dieser Workshop lebt neben der Kreativität auch von einem aktiven und offenen Erfahrungsaustausch untereinander.


Inhalte

  • Gefühle identifizieren und angemessen äußern
  • Perspektivwechsel und Empathie
  • Beruhigungstechniken
  • Problemlösestrategien nach Thomas Gordon
  • Prosoziale Verhaltensweisen
  • Konsequenzen des eigenen Handelns verstehen
  • Kommunikation


Methoden

PowerPoint, Erfahrungsaustausch


Kurs teilen:

Gesundheitsbildung

Körperliches und psychisches Wohlbefinden sind entscheidende Voraussetzungen, um die Herausforderungen in Beruf und Privatleben erfolgreich zu bewältigen. Gesundheitskompetenz ist unerlässlich für die eigenverantwortliche Stärkung der Gesundheit. Das Bildungsangebot vermittelt Wissen über gesunde Lebensstile, Stressabbauen, positive Körperwahrnehmung, ausgewogene Ernährung und Krisenbewältigung. Ziel ist die nachhaltige Stärkung der psychischen und physischen Ressourcen für Alltag und Beruf und als Voraussetzung für das Gelingen von Lernprozessen. Die Sachinformationen werden dabei handlungsorientiert und gruppenspezifisch vermittelt.