Abend der Philosophie: Griechische Mythologie und die Philosophie der Kunst

Kursnr. | 261LR2623 |
Datum | Fr. 08.05.2026 - Fr. 08.05.2026 |
Beginn | 19:00 - 21:15 Uhr |
Dauer | 1 U-Tag |
UE | 3 |
Kursort | Neustadt; VHS (am Schloss Landestrost), EG 01 |
Gebühr | 18,00 € |
Teilnehmer | 7 - 9 |
Kursbeschreibung
Griechische Mythologie und die Philosophie der Kunst - von Chaos zur höchsten Schönheit
Die griechische Mythologie ist voller Götter, Mythen und Sinnbilder, die bis heute faszinieren. Doch wie hängen diese mit der Philosophie der Kunst zusammen?
Der Philosoph Friedrich Wilhelm Joseph Schelling (1775 - 1854) verstand Kunst nicht nur als Nachahmung der Natur, sondern als schöpferische Kraft, die Menschliches und Göttliches verbindet. In seinen Überlegungen wird deutlich, wie Mythen und künstlerische Darstellungen tiefste Wahrheiten des Daseins offenbaren können - jenseits dessen, was reine Vernunft zu fassen vermag.
Dieser Kurs widmet sich Schellings Gedankenwelt und der Frage, wie Kunst und Mythologie Antworten auf spirituelle und metaphysische Fragen geben können. Gemeinsam erkunden wir die Entwicklung von Chaos und Ursprünglichkeit hin zu Harmonie, Schönheit und Sinn.
Inhalte des Kurses:
- Einführung in Schellings Philosophie der Kunst
- Die Rolle der griechischen Mythen als Ausdruck archetypischer Erfahrungen
- Kunst als Verbindung von Natur, Mensch und Göttlichem
- Diskussionen und Reflexionen in der Gruppe
Der Kurs ist für alle Interessierten offen, Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Textauszüge werden zu Kursbeginn zur Verfügung gestellt.
EG 01 (Saal)
Schlossstr. 131535 Neustadt a. Rbge.
Kurse des Dozenten
Kurs teilen:
Gesundheitsbildung
Körperliches und psychisches Wohlbefinden sind entscheidende Voraussetzungen, um die Herausforderungen in Beruf und Privatleben erfolgreich zu bewältigen. Gesundheitskompetenz ist unerlässlich für die eigenverantwortliche Stärkung der Gesundheit. Das Bildungsangebot vermittelt Wissen über gesunde Lebensstile, Stressabbauen, positive Körperwahrnehmung, ausgewogene Ernährung und Krisenbewältigung. Ziel ist die nachhaltige Stärkung der psychischen und physischen Ressourcen für Alltag und Beruf und als Voraussetzung für das Gelingen von Lernprozessen. Die Sachinformationen werden dabei handlungsorientiert und gruppenspezifisch vermittelt.