Kursdetails
Veranstaltung "Abendliche Fotografie am Steinhuder Meer - Mit dem Smartphone" (Nr. W0039) wurde aus dem Warenkorb entfernt.

Abendliche Fotografie am Steinhuder Meer - Mit dem Smartphone

Anmeldung möglichAnmeldung möglich
Kursnr. 261FW0039
Datum Sa. 07.03.2026 - Sa. 07.03.2026
Beginn 16:15 - 18:30 Uhr
Dauer 1 U-Tag
UE 3
Kursort Wunstorf-Steinhude, Strandterassen, Parkplatz
Gebühr 28,00 €
Teilnehmer 5 - 8
Mitzubringen / Materialien Aufgeladenes Smartphone
Regenschutz für die Kamera (z.B. Plastiktüte, Ledertuch)
Wetterfeste Kleidung und Winterschuhe mit dicken Socken

Kursbeschreibung

Entdecken Sie die faszinierende Welt der Smartphone-Fotografie bei einem einzigartigen Abendspaziergang am Steinhuder Meer! Halten Sie die Schönheit der Dämmerung und die Stimmung des Sonnenuntergangs fest und lernen Sie, wie Sie mit Ihrem Smartphone beeindruckende Bilder erstellen können.


Inhalte:

  • Wirkung des Lichts
  • Wahl der optimalen Perspektive
  • Bildaufbau und Komposition
  • Kameraeinstellungen für stimmungsvolle Fotos


Methode:

Praktische Übungen bei Dämmerung und Restlicht, Austausch von Tipps und Tricks während des Spaziergangs


Ziel:

Erstellen von stimmungsvollen Bildern mit Ihrem Smartphone unter optimalen Lichtverhältnissen.


Teilnahmevoraussetzungen:

  • Smartphone mit Kamera
  • Stativ (kann vom Dozenten geliehen werden)


Mitzubringen:

  • Aufgeladenes Smartphone
  • Regenschutz für die Kamera (z.B. Plastiktüte, Ledertuch)
  • Wetterfeste Kleidung und Winterschuhe mit dicken Socken

Kurs teilen:

Gesundheitsbildung

Körperliches und psychisches Wohlbefinden sind entscheidende Voraussetzungen, um die Herausforderungen in Beruf und Privatleben erfolgreich zu bewältigen. Gesundheitskompetenz ist unerlässlich für die eigenverantwortliche Stärkung der Gesundheit. Das Bildungsangebot vermittelt Wissen über gesunde Lebensstile, Stressabbauen, positive Körperwahrnehmung, ausgewogene Ernährung und Krisenbewältigung. Ziel ist die nachhaltige Stärkung der psychischen und physischen Ressourcen für Alltag und Beruf und als Voraussetzung für das Gelingen von Lernprozessen. Die Sachinformationen werden dabei handlungsorientiert und gruppenspezifisch vermittelt.