Kursdetails
Veranstaltung "Mit dem Rad durch Geschichte und Erinnerung: Radtour entlang der Leine mit Besuch der Kunstausstellung „Liebe, Leben Tod“" (Nr. R2253) wurde aus dem Warenkorb entfernt.

Mexiko – Land der Farben, Traditionen und Kontraste

Anmeldung möglichAnmeldung möglich
Kursnr. 252LPD020
Datum Di. 18.11.2025 - Di. 18.11.2025
Beginn 18:30 - 20:00 Uhr
Dauer U-Tag
UE 0
Kursort Online-Kurs
Gebühr 5,00 €
Teilnehmer 0 - 99

Kursbeschreibung

Mexiko ist ein faszinierendes Land voller Gegensätze: moderne Städte und uralte Ruinen, indigene Kulturen und koloniale Geschichte, spirituelle Feste und lebendige Gegenwart. In diesem Vortrag nehmen wir Sie mit auf eine bunte und bewegende Reise durch das Herz Lateinamerikas.

Gemeinsam entdecken wir die kulturelle Vielfalt Mexikos – von den Maya und Azteken bis hin zum heutigen Alltagsleben. Wir sprechen über Feste wie den Día de los Muertos, die Bedeutung der Farben in der mexikanischen Identität, sowie über bekannte Persönlichkeiten wie Frida Kahlo, Emiliano Zapata oder Benito Juárez. Auch aktuelle gesellschaftliche Themen und Herausforderungen werden nicht ausgeklammert.

Der Vortrag wird in einfachem Spanisch (Niveau A1/A2) gehalten und durch Erklärungen auf Deutsch ergänzt.

Ob Sie bereits Spanisch lernen oder einfach mehr über Mexiko erfahren möchten – Sie sind herzlich eingeladen, mit uns die Vielfalt und Tiefe dieses beeindruckenden Landes kennenzulernen.


WICHTIG

Diese Veranstaltung findet im Rahmen des "Digital Dienstag" statt. Für diese besonderen Kurse gilt eine Durchführungsgarantie und findet schon ab einer Anmeldung statt. Ermäßigungen sind für dieses Kursformat nicht möglich.


Kurs teilen:

Gesundheitsbildung

Körperliches und psychisches Wohlbefinden sind entscheidende Voraussetzungen, um die Herausforderungen in Beruf und Privatleben erfolgreich zu bewältigen. Gesundheitskompetenz ist unerlässlich für die eigenverantwortliche Stärkung der Gesundheit. Das Bildungsangebot vermittelt Wissen über gesunde Lebensstile, Stressabbauen, positive Körperwahrnehmung, ausgewogene Ernährung und Krisenbewältigung. Ziel ist die nachhaltige Stärkung der psychischen und physischen Ressourcen für Alltag und Beruf und als Voraussetzung für das Gelingen von Lernprozessen. Die Sachinformationen werden dabei handlungsorientiert und gruppenspezifisch vermittelt.