Elementar- und Krippenpädagogik Umgang mit Verhaltensauffälligkeiten
Elementar- und Krippenpädagogik Umgang mit Verhaltensauffälligkeiten

Umgang mit Verhaltensauffälligkeiten

Kurse

„Bedürfnisorientierte Pädagogik“ in Krippe, Kita, Hort und Kindertagespflege

  • Datum: Mo. 01.06.2026- Mo. 01.06.2026
  • Uhrzeit: 10:00 - 17:00 Uhr
  • Dauer: 1 U-Tag
  • Ort: Neustadt; VHS (am Schloss Landestrost), EG 01
  • Dozent*in: Gaby Gischler-Schier
96,00 €

Wut im Bauch und Chaos im Kopf - Kommunikation mit emotionsgeladenen Kindern

  • Datum: Mo. 27.04.2026- Mo. 27.04.2026
  • Uhrzeit: 10:00 - 17:00 Uhr
  • Dauer: 1 U-Tag
  • Ort: Neustadt; VHS (am Schloss Landestrost), EG 01
  • Dozent*in: Gaby Gischler-Schier
96,00 €

Wut im Bauch und Chaos im Kopf - Kommunikation mit emotionsgeladenen Kindern

  • Datum: Mo. 05.10.2026- Mo. 05.10.2026
  • Uhrzeit: 10:00 - 17:00 Uhr
  • Dauer: 1 U-Tag
  • Ort: Neustadt; VHS (am Schloss Landestrost), EG 01
  • Dozent*in: Gaby Gischler-Schier
96,00 €

Willkommen im Trotzphasenland: Kinder unter 3 Jahren in der Autonomiephase

  • Datum: Mi. 08.10.2025- Mi. 08.10.2025
  • Uhrzeit: 17:00 - 19:30 Uhr
  • Dauer: 1 U-Tag
  • Ort: Web-Seminar 6
  • Dozent*in: Anja Klostermann
51,00 €

Willkommen im Trotzphasenland: Kinder unter 3 Jahren in der Autonomiephase

  • Datum: Di. 10.02.2026- Di. 10.02.2026
  • Uhrzeit: 17:00 - 19:30 Uhr
  • Dauer: 1 U-Tag
  • Ort: Web-Seminar 6
  • Dozent*in: Anja Klostermann
51,00 €

Willkommen im Trotzphasenland: Kinder unter 3 Jahren in der Autonomiephase

  • Datum: Mi. 28.10.2026- Mi. 28.10.2026
  • Uhrzeit: 17:00 - 19:30 Uhr
  • Dauer: 1 U-Tag
  • Ort: Web-Seminar 6
  • Dozent*in: Anja Klostermann
51,00 €

Wenn Kinder die Wut packt und wie Pädagog*innen damit umgehen können

  • Datum: Mo. 22.09.2025- Mo. 22.09.2025
  • Uhrzeit: 08:30 - 15:30 Uhr
  • Dauer: 1 U-Tag
  • Ort: Neustadt; VHS (am Schloss Landestrost), OG 01
  • Dozent*in: Kerstin Franzke
82,00 €

Wenn Kinder die Wut packt und wie Pädagog*innen damit umgehen können

  • Datum: Mo. 09.11.2026- Mo. 09.11.2026
  • Uhrzeit: 08:30 - 15:30 Uhr
  • Dauer: 1 U-Tag
  • Ort: Neustadt; VHS (am Schloss Landestrost), OG 01
  • Dozent*in: Kerstin Franzke
82,00 €

Wenn die Kinderseele leidet

  • Datum: Di. 11.11.2025- Di. 11.11.2025
  • Uhrzeit: 17:00 - 19:30 Uhr
  • Dauer: 1 U-Tag
  • Ort: Web-Seminar 6
  • Dozent*in: Anja Klostermann
51,00 €

Wenn die Kinderseele leidet

  • Datum: Mo. 28.09.2026- Mo. 28.09.2026
  • Uhrzeit: 17:00 - 19:30 Uhr
  • Dauer: 1 U-Tag
  • Ort: Web-Seminar 6
  • Dozent*in: Anja Klostermann
51,00 €

Verhaltensoriginelle Kinder- Vertiefungsseminar

  • Datum: Do. 20.11.2025- Do. 20.11.2025
  • Uhrzeit: 09:00 - 16:00 Uhr
  • Dauer: 1 U-Tag
  • Ort: Neustadt; VHS (am Schloss Landestrost), OG 01
  • Dozent*in: Thomas Rupf
98,00 €

Verhaltensoriginelle Kinder- Vertiefungsseminar

  • Datum: Di. 10.11.2026- Di. 10.11.2026
  • Uhrzeit: 09:00 - 16:00 Uhr
  • Dauer: 1 U-Tag
  • Ort: Neustadt; VHS (am Schloss Landestrost), EG 01
  • Dozent*in: Thomas Rupf
98,00 €

Verhaltensoriginelle Kinder - Grundkurs

  • Datum: Mi. 24.09.2025- Mi. 24.09.2025
  • Uhrzeit: 09:00 - 16:00 Uhr
  • Dauer: 1 U-Tag
  • Ort: Neustadt; VHS (am Schloss Landestrost), EG 01
  • Dozent*in: Thomas Rupf
98,00 €

Verhaltensoriginelle Kinder - Grundkurs

  • Datum: Mi. 25.02.2026- Mi. 25.02.2026
  • Uhrzeit: 09:00 - 16:00 Uhr
  • Dauer: 1 U-Tag
  • Ort: Neustadt; VHS (am Schloss Landestrost), EG 01
  • Dozent*in: Thomas Rupf
98,00 €

Verhaltensoriginelle Kinder - Grundkurs

  • Datum: Mo. 28.09.2026- Mo. 28.09.2026
  • Uhrzeit: 09:00 - 16:00 Uhr
  • Dauer: 1 U-Tag
  • Ort: Neustadt; VHS (am Schloss Landestrost), EG 01
  • Dozent*in: Thomas Rupf
98,00 €


Beginn
Ort
Wochentage
Zeitraum
Preis


Gesundheitsbildung

Körperliches und psychisches Wohlbefinden sind entscheidende Voraussetzungen, um die Herausforderungen in Beruf und Privatleben erfolgreich zu bewältigen. Gesundheitskompetenz ist unerlässlich für die eigenverantwortliche Stärkung der Gesundheit. Das Bildungsangebot vermittelt Wissen über gesunde Lebensstile, Stressabbauen, positive Körperwahrnehmung, ausgewogene Ernährung und Krisenbewältigung. Ziel ist die nachhaltige Stärkung der psychischen und physischen Ressourcen für Alltag und Beruf und als Voraussetzung für das Gelingen von Lernprozessen. Die Sachinformationen werden dabei handlungsorientiert und gruppenspezifisch vermittelt.