24. Neustädter Kita-Fachtagung WS 1

Kursnr. | 261PF0013 |
Datum | Mi. 22.04.2026 - Mi. 22.04.2026 |
Beginn | 09:00 - 15:45 Uhr |
Dauer | 1 U-Tag |
UE | 8 |
Kursort | Neustadt; VHS (am Schloss Landestrost), EG 01 |
Gebühr | 115,00 € |
Teilnehmer | 15 - 40 |
Kursbeschreibung
24. Neustädter Kita-Fachtagung: "Stark im Wandel: Pädagogische Antworten auf aktuelle Herausforderungen"
In Kooperation mit der Regionalen Transferstelle Mitte des nifbe e. V.
Tagungsablauf
ab 09:00 Uhr Anmeldung
09:30 Uhr Begrüßung im großen Saal
09:45 Uhr Vortrag (Dr. Andrea Tures)
10:45 Uhr Pause/Informationsstände
11:30 Uhr Workshops (6 Workshops parallel)
12:45 Uhr Mittagspause
13:45 Uhr Weiterführung der Workshops
15:45 Uhr Ausgabe der Teilnahmebescheinigungen und Tagungsende
Vortrag: "Schwierige Kinder gibt es nicht? Herausforderndem Verhalten professionell begegnen" (Dr. Andrea Tures)
Aggressiv, überdreht, unkooperativ? Der Vortrag von Dr. Andrea Tures thematisiert Verhaltensweisen von Kindern und pädagogische Situationen, die pädagogischen Fachkräfte in Krippen, Kitas, Grundschulen und anderen Bildungssettings stark herausfordern bzw. sogar überfordern können. Dabei wird ein Perspektivwechsel vorgenommen - weg von den als defizitär und problematisch gelabelten Kindern - hin zu den herausgeforderten Erwachsenen und ihren pädagogischen Handlungsmöglichkeiten.
Hierbei stehen zwei Zielsetzungen im Vordergrund: Zum einen im Sinne des Kindeswohls zu handeln und für alle Kinder ein entwicklungsförderliches Umfeld im pädagogischen Alltag zu schaffen und zum anderen die herausgeforderten pädagogischen Fachkräfte zu entlasten und ihnen systematische, fachliche Strategien für die Ursachenanalyse und den Umgang mit als herausfordernd wahrgenommenen kindlichen Verhaltensweisen an die Hand zu geben.
Workshop 1: "Schwierige Kinder gibt es nicht? Herausforderndem Verhalten professionell begegnen" (Dr. Andrea Tures)
In diesem Workshop erarbeiten wir an konkreten Fällen aus der pädagogischen Praxis, welche fachlichen Vorgehensweisen und professionellen Konzepte es im Umgang mit herausforderndem Verhalten braucht. Hierbei machen wir die bereits bestehenden Kompetenzen der Teilnehmenden sichtbar. Wir beschäftigen uns zudem mit konkreten Regulationsmöglichkeiten für Kinder im pädagogischen Alltag. Hierbei haben wir auch Aspekte wie die Gestaltung von Räumlichkeiten, pädagogischen Situationen und Routinen im Blick.
Referentin
Dr. Andrea Tures lehrt und forscht seit April 2015 am Institut für Kindheits- und Schulpädagogik an der Justus-Liebig-Universität Gießen und beschäftigt sich mit kindlicher Entwicklung, frühpädagogischer Qualität und Inklusion. Sie leitet den Masterstudiengang "Inklusive Pädagogik und Elementarbildung" und gründete 2024 die Arbeitsgruppe "Neurodiversität, Neurodivergenz und neuroaffirmative Kindheitspädagogik" an der Universität Gießen.
Anmeldung
Bitte melden Sie sich für einen Workshop mit der entsprechenden Nummer an und geben Sie auch Ihren Zweitwunsch an!
Stornierungsbedingungen
Bei der Kita-Fachtagung ist eine Abmeldung nur bis fünf Wochen vor Beginn möglich!
EG 01 (Saal)
Schlossstr. 131535 Neustadt a. Rbge.
Dr. Andrea Tures
Professur für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Pädagogik der Kindheit, Studiengangsleitung Master „Inklusive Pädagogik und Elementarbildung“, Institut für Kindheits- und Schulpädagogik an der Justus-Liebig-Universität Gießen
