Leitbild
Identität und Auftrag
Wir sind die Weiterbildungseinrichtung der Kommunen Burgwedel, Garbsen, Neustadt, Wedemark und Wunstorf, mit dem Anspruch lebenslanges Lernen zu ermöglichen.
Werte
Wir stehen für Toleranz, Weltoffenheit und Chancengleichheit.
Kund*innen
… sind interessierte Menschen insbesondere aus unserem Einzugsgebiet, die privat oder beruflich motiviert sind, sich zu bilden. Weitere Kunden sind öffentliche und private Unternehmen und andere Organisationen wie die Region Hannover, Städte und Gemeinden, die Agentur für Arbeit, das JobCenter sowie Schulen und Kindertageseinrichtungen.
Allgemeine Unternehmensziele
Wir möchten allen Menschen lebenslang die persönliche, berufliche und gesellschaftliche Weiterbildung ermöglichen. Die Zufriedenheit unserer Kund*innen bestimmt unser Handeln. Unsere Dienstleistungen orientieren sich deshalb an deren Wünschen und Bedürfnissen.
Fähigkeiten
Wir setzen uns mit den gesellschaftlichen Anforderungen auseinander und entwickeln entsprechende Angebote für unsere Kund*innen.
Leistungen
Wir bieten Beratungen, Veranstaltungen und Dienstleistungen in folgenden Fachbereichen an:
- Arbeit & Beruf
- Bildung und Teilhabe (BuT)
- Digitales Lernen
- (Elementar-)Pädagogik
- Flexi – Junge Volkshochschule
- Fotografie
- Gesundheit
- Integration / Deutsch als Fremdsprache
- Kulturelle Bildung
- Mensch – Gesellschaft – Politik
- Miteinander in Toleranz (MiT-Projekt)
- Natur & Umwelt
- Sprachen / Deutsch als Muttersprache
- Zweiter Bildungsweg
Ressourcen
Wir – die Mitarbeitenden und die Lehrbeauftragten – sind fachlich kompetent, bilden uns ständig fort und identifizieren uns mit den Zielen der Volkshochschule. Wir achten uns und wertschätzen die gegenseitige Arbeit. Unser Ziel ist, mit einer hohen sozialen Handlungskompetenz mit unseren Kund*innen umzugehen.
Gelungenes Lernen
Bei uns können alle Menschen aktiv lernen; die Teilnehmenden stehen im Mittelpunkt ihres Lernprozesses und werden von uns dabei begleitet. Unsere Lehrbeauftragten sind fachlich und pädagogisch kompetent. Der gemeinsame Lernprozess in angenehmer Atmosphäre, das gegenseitige Kennenlernen und der kommunikative Austausch fördern die Motivation. Die Lerninfrastruktur ist auf die einzelnen Programmangebote und Lerngruppen ausgerichtet.
Der Lernerfolg ist für uns das Ergebnis eines individuellen, lebenslangen Prozesses, der es ermöglicht, die jeweiligen Erwartungen zu erfüllen, die Handlungskompetenzen zu erweitern und das Interesse an weiteren Veranstaltungen zu wecken.
„Lernen ist Erfahrung. Alles andere ist einfach nur Information“ (Albert Einstein)