Kursdetails
Kursdetails
Veranstaltung "Hochsensibilität im pädagogischen Alltag - Stärken statt übersehen" (Nr. KV153) wurde in den Warenkorb gelegt.

Hochsensibilität im päd. Alltag - Stärken statt übersehen

Anmeldung möglichAnmeldung möglich
Kursnr. 261PKV153
Datum Mi. 25.02.2026 - Mi. 25.02.2026
Beginn 09:00 - 16:00 Uhr
Dauer 1 U-Tag
UE 8
Kursort Neustadt; VHS (am Schloss Landestrost), OG 01
Gebühr 94,00 €
Teilnehmer 8 - 14
Mitzubringen / Materialien Eigene Fallbeispiele aus der Praxis, Offenheit für Austausch und Reflexion

Kursbeschreibung

Hochsensible Kinder nehmen Reize intensiver wahr, reagieren oft emotionaler und benötigen besondere Unterstützung im Alltag. Pädagogische Fachkräfte stehen vor der Herausforderung, ihre Bedürfnisse zu erkennen, angemessen zu begleiten und gleichzeitig die Grenzen der eigenen Rolle zu wahren. Dieses Seminar vermittelt fundiertes Wissen, sensibilisiert für die besonderen Herausforderungen und bietet praxisnahe Strategien für den Umgang mit hochsensiblen Kindern - von der Kommunikation über die Raumgestaltung bis hin zur Selbstfürsorge.


Inhalte

  • Einführung in das Thema Hochsensibilität: Einordnung und Abgrenzung
  • Erkennen hochsensibler Kinder: Typische Verhaltensmerkmale
  • Grenzen der pädagogischen Arbeit: Rolle der Fachkraft
  • Raum- und Alltagsgestaltung: Reizreduktion, Rituale, Übergänge
  • Methoden zur Unterstützung und Förderung für die Praxis
  • Selbstfürsorge und Teamarbeit: Eigene Ressourcen stärken


Methoden

Kurzvorträge, Gruppenarbeit, Partnerarbeit, Fallbesprechungen

Datum
Uhrzeit
Ort
Datum
25.02.2026
Uhrzeit
09:00 - 16:00 Uhr
Ort
Schlossstr. 1, Neustadt; VHS (am Schloss Landestrost), OG 01

Kurs teilen: