Kursdetails
Kursdetails
Veranstaltung "Gemeinsam zur Qualität - QM-Prozesse als Schlüssel für die Weiterentwicklung der eigenen Kita" (Nr. KF703) wurde aus dem Warenkorb entfernt.

Weihnachten in Russland - Vortrag am Samowar

Anmeldung möglichAnmeldung möglich
Kursnr. 252LP2304
Datum Do. 20.11.2025 - Do. 20.11.2025
Beginn 17:00 - 19:15 Uhr
Dauer 1 U-Tag
UE 3
Kursort Wedemark; Geschäftsstelle Wedemark; EG 02
Gebühr 23,00 € /3,00
Teilnehmer 7 - 16

Kursbeschreibung

Das Weihnachtsfest bietet nicht nur Einblicke in religiöse und familiäre Bräuche, sondern auch in gesellschaftliche und politische Entwicklungen. In diesem Kurs erfahren Sie, wie das russisch-orthodoxe Weihnachtsfest am 7. Januar entstanden ist und welche Rolle es im heutigen Russland spielt. Wir beleuchten historische Hintergründe, staatlich-kirchliche Beziehungen, Fragen der Religionsfreiheit sowie den Umgang mit Minderheiten und kultureller Vielfalt.


Bei Tee und russischem Gebäck am Samowar lernen Sie nicht nur die Traditionen kennen, sondern diskutieren auch, was sie über Werte, Identität und gesellschaftlichen Wandel in Russland aussagen - und welche Parallelen und Unterschiede sich zur deutschen Gesellschaft ziehen lassen.


Erleben Sie das Weihnachtsfest von einer bisher unbekannten Seite.


Ziel

Der Kurs verfolgt das Ziel, den Teilnehmenden nicht nur einen Einblick in die religiösen und kulturellen Traditionen des russischen Weihnachtsfestes zu geben, sondern vor allem die gesellschaftlichen und politischen Hintergründe dieses Festes zu beleuchten. Er soll das Verständnis für kulturelle und religiöse Vielfalt fördern, zur Reflexion über Werte und Identität in Russland anregen und Parallelen sowie Unterschiede zur deutschen Gesellschaft aufzeigen. Dadurch werden interkulturelle Kompetenzen gestärkt, das Bewusstsein für Religionsfreiheit geschärft und die Fähigkeit gefördert, gesellschaftliche und politische Entwicklungen einzuordnen.


Inhalte

  • Historische Entwicklung und politische Bedeutung des Weihnachtsfestes in Russland
  • Kirche, Staat und Gesellschaft: Religionspolitik und -freiheit
  • Weihnachten heute: Werte, Identität und gesellschaftlicher Wandel
  • Russischer Tee und Gebäck als Rahmen für Austausch und Diskussion


Methoden

Vortrag unterstützt mit Bildmaterial und Anschauungsmaterial, Gruppengespräch und moderierte Diskussion


Besonderheit

Die Dozentin ist gebürtige Russin

Entgelt inkl. Getränk und Kekse


Kurs teilen: