"Future Skills" sind überfachliche Kompetenzen, die in unserer modernen Welt immer wichtiger werden. Angefangen bei Künstlicher Intelligenz (KI) über Fähigkeiten wie Problemlösung, kritisches Denken bis hin zu Teamarbeit und sozial-emotionalen Kompetenzen. Mit Future Skills finden Sie sich in neuen Situationen schnell zurecht, können flexibel reagieren und Lösungen entwickeln.
Gesunde Arbeit mit Exoskeletten - Praxisorientiertes Seminar für Unternehmen

Kursnr. | 252AK0043 |
Datum | Mi. 19.11.2025 - Mi. 26.11.2025 |
Beginn | 14:00 - 19:00 Uhr |
Dauer | 2 U-Tage |
UE | 10 |
Kursort | Neustadt; VHS (am Schloss Landestrost), OG 02 |
Gebühr | 290,00 € /249,00 |
Teilnehmer | 6 - 12 |
Kursbeschreibung
Sind Sie verantwortlich für den Arbeits- und Gesundheitsschutz in Ihrem Unternehmen? Dann erfahren Sie in diesem Seminar, wie Exoskelette Ihre Mitarbeiter entlasten und Verletzungen vorbeugen können. Der Einsatz von Exoskeletten zur Kraftunterstützung und Verletzungsprävention kann nämlich aktiv zum Arbeits- und Gesundheitsschutz beitragen. Erfahren Sie mehr über die rechtlichen Grundlagen und richtigen Schnittstellen für betriebliches Gesundheits- und Eingliederungsmanagement! Melden Sie sich jetzt an und testen Sie Exoskelette live – für mehr Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz!
Tag 1 am Campus Logistik der vhs Hannover Land
Aktive und passive Exoskelette können als gesundheitsfördernde Maßnahme in der Praxis eingesetzt werden. In diesem Seminar an unserem Campus Logistik erleben Sie praxisnah, wie Exoskelette zum Einsatz kommen. Sie können selbst ausprobieren, wie viel weniger Kraft Sie benötigen, wie Ihre Ausdauer dadurch länger wird und wie Exoskelette Ihnen ergonomische Unterstützung bieten. Außerdem haben Sie die Möglichkeit, Fragen zu stellen und Erfahrungen einzubringen, sich auszutauschen und Fallbeispiele aus der Praxis zu besprechen.
Tag 2 im Seminarraum der vhs Hannover Land am Schloss Landestrost
Erfahren Sie, wie Sie die Schnittstellen zwischen Arbeits- und Gesundheitsschutz und Betrieblichem Eingliederungsmanagement richtig gestalten. Sie lernen, wie Sie die Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung als Analyseinstrument nutzen können, um gemeinsam mit Ihren Beschäftigten zielgerichtete Maßnahmen für Ihr Unternehmen zu entwickeln und in die Umsetzung zu bringen.
Das Betriebliche Eingliederungsmanagement ist nicht nur eine gesetzliche Pflicht. Richtig angewendet, kann es Arbeitgeber sowie Beschäftigten einen hohen Nutzen bringen. Wichtig ist bei diesem Seminar nicht nur die Vermittlung theoretischer Inhalte, sondern auch der Erfahrungsaustausch zwischen den Seminarteilnehmenden.
Zielgruppe
Geschäftsführer*innen, Inhaber*innen, Personalverantwortliche, Führungskräfte und Nachwuchsführungskräfte, Projektleiter*innen, Fachkräfte für Arbeitssicherheit
Ihr Nutzen
Sie erhalten Einblick in die Grundlagen des Betrieblichen Gesundheitsmanagements (BGM) mit seinen Schnittstellen Arbeits- und Gesundheitsschutz und Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM). Sie lernen, auch das Betriebliche Eingliederungsmanagement (BEM) als Analyseinstrument zu nutzen, um eine Strategie für eine ganzheitliche Prävention in Ihrem Unternehmen zu entwickeln. Das frühzeitige Erkennen von Belastungen und eine schnelle Wiedereingliederung von erkrankten Beschäftigten entlastet Ihr Team und senkt u.a. die Kosten, die durch lange Arbeitsunfähigkeiten entstehen.
Hintergrund
Die volkswirtschaftlichen Kosten durch Arbeitsunfähigkeiten sind in den letzten Jahren kontinuierlich gestiegen. Die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin veröffentlicht dazu regelmäßig Zahlen. Die drei häufigsten Diagnosegruppen, die zu einer Arbeitsunfähigkeit führen sind Erkrankungen der Atemwege, Muskel-Skelett-Erkrankungen und psychische und Verhaltensstörungen. Bei den physischen Erkrankungen ist auch die Psychosomatik zu beachten. Um dem zunehmenden Arbeits- und Fachkräftemangel unter Berücksichtigung des demographischen Wandels in der unternehmerischen Planung zu berücksichtigen, ist eine aktive Gestaltung gesundheitsfördernder Arbeitsbedingung immer bedeutsamer.
Inhalte
Praktische Erprobung von Exoskeletten
Einführung in das Betriebliche Gesundheitsmanagement (BGM):
- Rechtliche Grundlagen
- Vorteile und Nutzen
- Schnittstellenmanagement
- Projektplanung und Ablauf
- Analyseinstrumente
- Workshops
- Maßnahmen entwickeln und umsetzen
- Wirksamkeitskontrolle etc.
Einführung in das Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM):
- Rechtliche Grundlagen und Voraussetzungen
- Ziele des BEM
- das BEM als Analyseinstrument
- Schnittstellenmanagement
- Datenschutz
- Vorteile für Arbeitgeber/ die Führungskraft und für die Beschäftigten etc.
Inkl. Schulungsunterlagen
Inkl. Teilnahmebescheinigung
Ein Kurs aus der Reihe "B2B Insights - Praktisches Unternehmerwissen von vhsNEUE und BVMW"!
BVMW-Rabatt
BVMW-Mitglieder erhalten einen Rabatt und zahlen nur EUR 249,00.
OG 02, Sprachen und EDV
Schlossstr. 131535 Neustadt a. Rbge.
Logistikhalle
Justus-von-Liebig-Str. 231535 Neustadt am Rübenberge
