Beginn
Fr., 25.03.2022,
18:00 Uhr
Entgelt
1880,00 € Der Unterricht findet ca. einmal im Monat freitags von 17:30 - 20:45 Uhr und samstags von 09:00 - 16:00 Uhr zuzüglich einer Bildungsurlaubswoche (Mo.- Fr. jeweils 09:00 - 16:00 Uhr) statt. Die 20 U-Std. Supervision werden separat vereinbart. Die genauen Termine werden noch bekannt gegeben, der Abschluss ist im Herbst 2023.
168 U-Std. zzgl. 20 U-Std. Peer-Gruppen, 20 U-Std. Supervision (zzgl. 200,00 - 300,00 €) und 10 U-Std. schriftliche Ausarbeitung des Fallbeispiels
Kursort
Neustadt; VHS (am Schloss Landestrost)
Bitte beachten:
Weitere Kosten
Der Unterricht findet ca. einmal im Monat freitags von 17:30 - 20:45 Uhr und samstags von 09:00 - 16:00 Uhr zuzüglich einer Bildungsurlaubswoche (Mo.- Fr. jeweils 09:00 - 16:00 Uhr) statt. Die 20 U-Std. Supervision werden separat vereinbart. Die genauen Termine werden noch bekannt gegeben, der Abschluss ist im Herbst 2023.
168 U-Std. zzgl. 20 U-Std. Peer-Gruppen, 20 U-Std. Supervision (zzgl. 200,00 - 300,00 €) und 10 U-Std. schriftliche Ausarbeitung des Fallbeispiels
Ziel dieses berufsbegleitenden Lehrgangs ist die Professionalisierung im jeweiligen Arbeitsbereich durch die Erarbeitung einer systemischen Sichtweise und deren Integration in die eigenen Arbeitszusammenhänge. Im Vordergrund steht die Erweiterung der Handlungskompetenzen der Teilnehmenden in ihrer Arbeit mit Systemen. Schwerpunkte sind dabei die Vertiefung und Stärkung sozialer, kommunikativer, methodischer und beraterischer Kompetenzen.
Inhalte
- Soziales Wirken und Systemisches Modell (Paradigma)
- Systemische Kommunikation
- Krisengespräche, Konfliktbewältigung und Interventionsstrategien
- Familien-Rekonstruktionen
- Funktionale und dysfunktionale Familienstrukturen
- Selbstfürsorge der/des Berater*in
Methoden
Dieser Lehrgang ist als Präsenzlehrgang konzipiert. Aufgrund der aktuellen Corona-Pandemie können unter Umständen Onlinemodule Bestandteile des Lehrgangs werden, um das Zertifikat zu erlangen.
Zertifizierung
Der Lehrgang schließt mit einer Prüfung (vhsConcept) ab. Jede*r Teilnehmer*in erhält nach erfolgreicher Teilnahme ein Zertifikat vom Landesverband der niedersächsischen Volkshochschulen e. V.
Teilnahmevoraussetzungen
Der Lehrgang richtet sich an Personen, die im weiten Feld sozialer, pädagogischer und/oder beraterischer Arbeit mit Familien, Teilfamilien, Paaren, Einzelpersonen, Gruppen oder Organisationen arbeiten und deren Hauptaufgabe Beratung, Hilfe und Unterstützung ist.
Unterrichtsstunden
168 U-Std. zzgl. 20 U-Std. Peer-Gruppen, 20 U-Std. Supervision (zzgl. 200,00 - 300,00 €) und 10 U-Std. schriftliche Ausarbeitung des Fallbeispiels
Unterrichtszeiten
Der Unterricht findet ca. einmal im Monat freitags von 17:30 - 20:45 Uhr und samstags von 09:00 - 16:00 Uhr zuzüglich einer Bildungsurlaubswoche (Mo.- Fr. jeweils 09:00 - 16:00 Uhr) statt. Die 20 U-Std. Supervision werden separat vereinbart. Die genauen Termine werden noch bekannt gegeben. Der Abschluss ist im Herbst 2023.
Informationstermin (Anmeldung erforderlich!)
Mittwoch, 10.11.2021, 18:00 Uhr in Neustadt, VHS (VZ Leinepark), Suttorfer Str. 8
Termine und Inhalte
Einen ausführlichen Flyer mit allen Terminen und Inhalten finden Sie auf unserer Homepage unter www.vhs-hannover-land.de (sofern bereits vorhanden).
Bitte beachten Sie unsere Geschäftsbedingungen.