Fremdsprachen lernen - Sprachtests
Ob Englisch, Japanisch oder Russisch: Bei uns können Sie die Sprachen der Welt erlernen.
Was Sie bei der Wahl des passenden Sprachniveaus beachten sollten, erfahren Sie hier: Hier klicken.
Kakaozeremonie und Herzmeditation
Anmeldung möglich
| Kursnr. | 261GE2013 |
| Datum | Sa. 07.02.2026 - Sa. 07.02.2026 |
| Beginn | 16:00 - 18:15 Uhr |
| Dauer | 1 U-Tage |
| UE | 3 |
| Kursort | Neustadt; VHS (am Schloss Landestrost), EG 03 |
| Gebühr | 22,00 € |
| Teilnehmer | 7 - 12 |
Kursbeschreibung
Die Kakaozeremonie hat ihre Wurzeln in den traditionellen Zeremonien der indigenen Völker Mittel- und Südamerikas. In der traditionellen Medizin wurde Kakao oft als heiliges Getränk genutzt, dem heilende und bewusstseinsverändernde Eigenschaften zugesprochen wurden. Für die Zeremonie wird in der Regel roher, ungesüßter Kakao verwendet, um dessen natürliche Eigenschaften zu bewahren.
Die Zeremonie beginnt mit einer räumlichen und energetischen Reinigung, um die Teilnehmenden auf den nächsten Moment vorzubereiten.
Nach dem Trinken des Kakaos folgt eine Herzmeditation in Bewegung. Die Herzmeditation ist eine kraftvolle Übung, die darauf abzielt, die Energie des Herzens zu aktivieren und das Bewusstsein für Mitgefühl, Liebe und Verbundenheit zu stärken. Die bewegte Version bringt sowohl den Körper als auch das Herz in Einklang.
Die Zeremonie ändert mit einer Phase der Dankbarkeit.
Ziel:
- Stress besser bewältigen und sich entspannen
- Herzöffnen
- bei sich ankommen
Inhalte:
- 45 min. Herzmeditation in Bewegung mit Musik
- 45 min Kakaozeremonie
- Austausch
Die Teilnehmenden verstehen den historischen Kontext der Kakaozeremonie, kennen den Zweck rohen Kakao samt dessen potenzieller Wirkung, erleben eine geführte Herzmeditation in bewegter Form und erkennen Verbindungen zwischen Körperhaltung, Herzenergie und emotionalem Wohlbefinden.
EG 03, Bewegungsraum
Schlossstr. 131535 Neustadt a. Rbge.
Kurs teilen:
Sprachen
Die zunehmende Internationalisierung von Wirtschaft und Kultur, wachsende Mobilität in Europa und verstärkte Migrationsbewegungen erfordern immer bessere Sprachkenntnisse und interkulturelle Kompetenzen. Herkunftssprachliche und fremdsprachliche Kompetenz gehören zu den vom Europarat empfohlenen Schlüsselkompetenzen des lebensbegleitenden Lernens. Sie sind wichtig für das Zusammenwachsen Europas und unverzichtbarer Bestandteil erfolgreicher Biografien. Sprachkompetenz ermöglicht das Verfolgen beruflicher Ziele, vermitteln interkulturelles Grundverständnis und fördern Offenheit für andere Kulturen. Sie sind ein Schlüssel der Integration und notwendige Bedingung für die Eingliederung in Schule, Ausbildung, Beruf und Gesellschaft. Integration zu befördern ist zentraler Bestandteil des gesellschaftlichen Auftrags der Volkshochschule. Zur europaweiten Vergleichbarkeit der Sprachkenntnisse setzen die VHS dabei den Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GER) in Kursplanung, Sprachberatung und Unterricht ein. Der GER beschreibt die Sprachkompetenz in sechs verschiedenen Niveaustufen und steht für einen kommunikations- und handlungsorientierten Sprachunterricht.
