Wir laden Sie ein zu einem spannenden Webinar aus der Reihe Smart Democracy!

Mit Messer und Gabel das Klima retten

Aufgrund technischer Schwierigkeiten musste die Veranstaltung Mit Messer und Gabel das Klima retten? Wie unsere Ernährung die Umwelt beeinflusst am 21.04.2020 leider abgebrochen werden. Der Nachholtermin findet am 18.05.2020 um 19:00 Uhr statt!

Was erwartet Sie?
Sie können bequem von zuhause an einem Webinar (Online-Seminar) der Reihe Smart Democracy teilnehmen:
Die Chance, durch veränderte Essgewohnheiten Ressourcen zu schonen und das Klima zu schützen, sitzt täglich mit am Esstisch. Wir haben nur einen Planeten – fruchtbare Ackerfläche zur Erzeugung von Lebensmitteln ist ein knappes Gut. Wie viel landwirtschaftliche Fläche steht uns zukünftig zur Verfügung und wie sollten wir diese nutzen? In welchem Maße tragen unsere Essgewohnheiten zum Klimawandel, aber auch zur Zerstörung natürlicher Lebensräume bei? Was sind die aktuellen Food-Trends und wie wird sich das Angebot auf dem Lebensmittelmarkt weiterentwickeln? Was kann jede*r Einzelne von uns tun und wie sehen gesunde und nachhaltige Ernährungsempfehlungen aus?
Im Rahmen der Veranstaltung gehen wir diesen Fragen gemeinsam mit unseren Referentinnen vom Ecologic Institut und WWF auf den Grund.

Referentinnen Stephanie Wunder, Senior Fellow, Coordinator Food Systems , Ecologic Institut, Tanja Dräger de Teran, Referentin Nachhaltige Landnutzung, Ernährung, WWF Deutschland

Wie können Sie dabei sein?
Unter folgendem Link können Sie die Veranstaltung live verfolgen: https://www.alex-berlin.de/tv/livestream.html

Eine gesonderte Registrierung für einen digitalen Kursraum ist in diesem Fall nicht notwendig. Durch die Medienpartnerschaft mit dem Offenen Kanal „Alex Berlin“ können Sie einfach am 18.05.2020 um 19:00 Uhr den Livestream unter oben stehendem Link einschalten. Sie benötigen keine Webcam und kein Mikrofon. Nur die Referentinnen und der Moderator werden zu sehen und zu hören sein. Bitte beachten Sie, dass die Übertragungsqualität von der bei Ihnen verfügbaren Internet-Bandbreite abhängt.

Für Fragen an die Referentinnen gibt es ein Beteiligungstool, das über eine Webseite von Computer, Tablet oder Smartphone über folgenden Link zu erreichen ist: https://www.vhs.link/fragen. Hier können Fragen gestellt werden, von denen einige von den Referentinnen live aufgegriffen werden. Sie können das Tool gerne vorab testen! Wenn Sie während der Veranstaltung auf Twitter diskutieren möchten, nutzen Sie bitte die Hashtags #smartdemocracy #vhs.