Fremdsprachen

Sprachen sind (mit) uns nicht fremd

Bei uns können Sie die Sprachen der Welt erlernen. Neben Englisch, Französisch, Italienisch und Spanisch halten wir auch Veranstaltungen für Arabisch, Dänisch, Griechisch, Japanisch, Niederländisch, Polnisch, Portugiesisch, Russisch, Schwedisch und Türkisch vor.   Sie entscheiden welche Sprache Sie lernen wollen und wann und wo Sie lernen möchten. Es gibt Veranstaltungen

Sie können bei uns

Sprachentests

Online-Einstufungstests

Englisch Niveau A1 Niveau A2 Niveau B1 Niveau B2
Französisch Niveau A1Niveau A2Niveau B1 
Italienisch Niveau A1Niveau A2Niveau B1 
RussischNiveau A1Niveau A2 
SchwedischNiveau A1Niveau A2 
SpanischNiveau A1Niveau A2
Niveau B1 

Einstufungsberatung

Rufen Sie uns an, damit wir gemeinsam den für Sie geeigneten Kursus auswählen können. Halten Sie dafür bitte das Testergebnis bereit. Die vhs Hannover Land bietet vor Semesterbeginn eine persönliche Beratung zu den Fremdsprachen an. Wer bereits Vorkenntnisse hat, sollte die kostenlose Einstufungsberatung in Anspruch nehmen. Ein schriftlicher Einstufungstest und ein anschließendes Beratungsgespräch, für das ein Team von erfahrenen Kursleiterinnen zur Verfügung steht, hilft zu klären, welcher Kursus Ihren Vorkenntnissen und Zielen am Besten entspricht.

Besonderheit: Sprachenprüfung Französisch

DELF / DALF – Prüfungen DELF / DALF (Diplôme d’Etudes en Langue Française / Diplôme Approfondi de Langue Française): DELF und DALF sind die einzigen staatlichen Diplome für Französisch als Fremdsprache. Sie werden vom Ministère de l’Education Nationale (Ministerium für Erziehung) ausgestellt. Das DALF gestattet die Zulassung zu den französischen Universitäten und befreit von dem erforderlichen Eingangssprachentest.
Terminaufstellungen und Kosten hierzu finden Sie auf der Webseite www.vhs-nds.de. Nähere Informationen zur Prüfung für Schülerinnen und Schülern erhalten Sie im Programmbereich Flexi bei Claudia Nicolai, Telefon 05032 90144-31.

Was Sie wissen sollten

Der Europarat entwickelte den Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen, der für das Lehren und Lernen von Fremdsprachen für europäische Bürger in den Mitgliedsstaaten allgemein gültige Zusammenhänge aufzeigt und zur Zusammenarbeit anregt.   Das europäische Portfolio der Sprachen erfüllt im Bereich des Fremdsprachenlernens zwei Aufgaben: Es ist Lernbegleiter und Informationsinstrument. Es will helfen, die Barrieren zu überwinden, die sich aus den Unterschieden zwischen den Bildungssystemen in Europa ergeben und die der Kommunikation von Personen, die mit der Vermittlung moderner Sprachen befasst sind, hinderlich sind.
Der Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen beschreibt, was Lernende lernen müssen, um eine Sprache zu benutzen und welche Kenntnisse und Fertigkeiten notwendig sind, um kommunikativ erfolgreich zu handeln. Die Beschreibung deckt auch den kulturellen Kontext ab, in den Sprache eingebettet ist.   Der Referenzrahmen definiert Kompetenzniveaus, sodass man Lernfortschritte lebenslang auf jeder Stufe des Lernprozesses messen kann. Die Stufen A1 bis C2 dienen als Orientierungshilfe zur Selbsteinschätzung vorhandener Sprachkenntnisse. Sie beschreiben aber auch die allgemeinen Lernziele für unsere Kurse und sind weiterhin Rahmenplan für die Teilnahmevoraussetzungen. Das Ziel unserer Sprachkurse ist es, für die jeweils nächst höhere Stufe zu qualifizieren. Es werden sechs Niveaustufen (A1 bis C2) definiert, die in dem sogenannten Europäischen Referenzrahmen für Sprachen charakterisiert sind.

Die richtige Wahl

Bitte klären Sie vor Ihrer Anmeldung folgende Punkte:

Ansprechpartnerin

Jasmin Pastuschek

Jasmin Pastuschek
Planung & Beratung
Tel. 05032 90144-41
E-Mail schreiben