Kursnr. | 261PKL800 |
Datum | Do. 26.02.2026 - Do. 26.02.2026 |
Beginn | 17:00 - 20:15 Uhr |
Dauer | 1 U-Tag |
UE | 4 |
Kursort | Web-Seminar 6 |
Gebühr | 53,00 € |
Teilnehmer | 7 - 20 |
Machtverhältnisse im Alltag sichtbar machen, Perspektiven wechseln und mit achtsamen Worten neue Wege des Miteinanders gestalten
Diese Fortbildung bietet einen ersten, praxisorientierten Einstieg in das Thema Adultismus und vermittelt den Teilnehmenden einen grundlegenden Überblick über das Phänomen und seine Auswirkungen im Alltag. Adultismus bezeichnet die ungleiche Machtverteilung zwischen Erwachsenen und jungen Menschen, die sich in Sprache, Verhalten und gesellschaftlichen Strukturen zeigt. In dieser Fortbildung erfahren die Teilnehmenden, wie Adultismus im pädagogischen Alltag wirkt und wie sie durch reflektiertes Handeln und achtsame Kommunikation einen respektvolleren Umgang auf Augenhöhe fördern können. Der Fokus liegt darauf, ein Bewusstsein für adultistische Haltungen zu entwickeln, einen Perspektivwechsel zu vollziehen und praktische Handlungsansätze zu erlernen, um Adultismus aktiv zu erkennen und zu überwinden. Diese Fortbildung ist als erster Schritt gedacht, um die Teilnehmenden für die Thematik zu sensibilisieren und ihnen konkrete Impulse für den weiteren Umgang mit Machtverhältnissen in ihrer Arbeit mit Kindern zu geben.
Inhalte
Methoden
Impulsvortrag, Online-Tools, Plenum, Fallbeispiele
Teilnahmevoraussetzungen
Das Web-Seminar findet als Zoom-Meeting statt. Die Zugangsdaten werden Ihnen ca. zwei Wochen vor Kursbeginn zugeschickt. Sie benötigen für die Teilnahme einen Laptop/Computer oder ein Smartphone.