Kursnr. | 261PKK353 |
Datum | Sa. 09.05.2026 - Sa. 09.05.2026 |
Beginn | 09:00 - 16:00 Uhr |
Dauer | 1 U-Tag |
UE | 8 |
Kursort | Neustadt; VHS (am Schloss Landestrost), EG 01 |
Gebühr | 114,00 € |
Teilnehmer | 10 - 16 |
Mitzubringen / Materialien | Offenheit für Selbstreflexion und Biografiearbeit |
Eigene Haltung als Fundament verstehen
In diesem Workshop erfahren Sie, warum gerade im Krippenbereich die Haltung der Fachkräfte eine zentrale Rolle spielt. Diese Haltung prägt die gesamte Interaktion und Qualität der Beziehungsgestaltung mit den Kindern und bildet die Basis für deren Wohlbefinden, Entwicklung und Lernen. Der Professionalisierungsprozess der Haltung ist ein fortlaufender Prozess der Reflexion, des Lernens und der Weiterentwicklung. Es geht darum, die eigene Haltung immer wieder zu hinterfragen, neue Erkenntnisse zu gewinnen und die eigene Praxis kontinuierlich zu verbessern. Es wird beleuchtet, wie eng die Selbstständigkeit der Kinder mit der pädagogischen Haltung des pädagogischen Personals im Krippenbereich verbunden ist. Ziel dieses Workshops ist es, die eigene Haltung als Fundament seiner Arbeit zu verstehen, die Selbständigkeit der Kinder zu fördern und autobiografische Reflexionsprozesse anzustoßen, um Ihre pädagogische Praxis kontinuierlich weiterzuentwickeln.
Inhalte
Methoden
Präsentation, Gruppen- und Einzelarbeiten, Austauschrunden, Spiele, Reflexionsimpulse, Bildbetrachtungen, Situationsanalysen, Fallbeispiele, Biografiearbeit, Impulsvorträge, Hörmedien, Lesungen