21. Neustädter Kita-Fachtagung

für Fachkräfte der Elementar-/Krippenpädagogik und Tagespflegepersonen

Thema: Alles, was DU brauchst, steckt in DIR! Die Persönlichkeit der pädagogischen Fachkraft bei der Entwicklungsbegleitung von Kindern

Nachfolgend finden Sie den Tagungsablauf und Details zum Vortrag und zu den verschiedenen Workshops.
Klick: Flyer zur Tagung
Die Kita-Fachtagung findet in Kooperation mit dem nifbe e.V. statt.

Tagungsablauf

08:30 Anmeldung
09:00 Begrüßung im großen Saal
09:15 Vortrag: Alles, was DU brauchst, steckt in DIR! Die Persönlichkeit der pädagogischen Fachkraft bei der Entwicklungsbegleitung von Kindern (Kathrin Nürge)
10:45 Pause
11:15 Vorträge/Workshops mit Veranstaltungsnummern:
Nr. 1 Die Persönlichkeit als pädagogisches Grundprinzip: Alles, was du brauchst, steckt in dir! (Kathrin Nürge) 231PF0013
Nr. 2 Meine Ressource: Entdecke, was in dir und deinem Team steckt! (Christine Klasse) 231PF0023
Nr. 3 Eigenes Selbstbild und persönliche Erfahrungen: Der unbewusste Kompass des pädagogischen Handelns (Christa Jacobi-Royda) 231PF0033
Nr. 4 Viele Sprachen, viele Kulturen: Meine Kita und ich (Nurka Casanova) 231PF0043
Nr. 5 Halt-Halten-Haltung: Ich in meiner Profession als Erzieher*in (Anja Klostermann) 231PF0053
12:30 Mittagspause
13:30 Weiterführung der Workshops
15:30 Ausgabe der Teilnahmebescheinigungen und Tagungsende

Termin: Mittwoch, 19.04.2023, 08:30 – 15:30 Uhr
Ort: Neustadt, VHS (am Schloss Landestrost), Schlossstr. 1
Kosten: 97,00 € pro Teilnehmer*in

Bitte melden Sie sich für einen Workshop mit der entsprechenden Nummer an und geben Sie auch Ihren Zweitwunsch an!

Vortrag und Workshops

Vortrag mit Kathrin Nürge

Alles, was DU brauchst, steckt in DIR! Die Persönlichkeit der pädagogischen Fachkraft bei der Entwicklungsbegleitung von Kindern

Welche Rolle spielen unsere eigenen Fähigkeiten bei der Entwicklungsbe­gleitung von Kindern und wie können wir sie förderlich einsetzen, damit sich Kinder gesund und leistungsstark entwickeln (können)? Was Kinder von Er­wachsenen für ihre Entwicklung brauchen, um gesund und (leistungs-)stark zu werden, dazu braucht es gar nicht viel:

Jedes Verhalten einem Kind gegenüber ist entweder entwicklungshinderlich oder entwicklungsförderlich. Was können wir dazu beitragen und was sollten wir lassen, damit Kinder sich gesund entwickeln können und zu einer starken Persönlichkeit heranwachsen? Ziel dieses Vortrags ist die intensive Be­wusstmachung mit den oben genannten Themen und die Erweiterung der ei­genen Handlungskompetenzen im Umgang mit sich selbst und mit anderen – vor allen aber mit Kindern.

Workshop 1 mit Kathrin Nürge

Die Persönlichkeit als pädagogisches Grundprinzip: Alles, was du brauchst, steckt in dir!

In diesem Workshop möchte die Dozentin auf die große Bedeutung der eigenen Persönlichkeit im frühen Bildungs- und Entwicklungsprozess von Kindern aufmerksam machen. Die Kita ist eine Bildungseinrichtung und so sind alle pädagogischen Fachkräfte dafür verantwortlich, dass Kinder ihre Selbstbildungspotentiale wie z. B. ein gesundes Selbstwertgefühl, Neugierde, Verantwortungsbewusstsein oder Belastbarkeit entwickeln können, um nachhaltig in der Schule und im Leben klar zu kommen. Doch welche Rolle spielen dabei unsere eigenen Fähigkeiten, Persönlichkeitsmerkmale, unsere Stärken und Schwächen? Wie wirken sie sich auf uns selbst, auf Kinder, auf Eltern und die Kolleg*innen aus? Welche Werte, Verhaltensweisen und Umgangsformen sind uns wichtig? Gerade in der heutigen Zeit, in der Kinderwelten sich sehr stark durch die Sorgen und Ängste vieler Eltern wie auch durch Konsum, Medien und vielfältige Freizeitangebote verändern und die voranschreitenden Sicherheits- und Schutzvorschriften die Arbeit in der Kita erschweren, ist es bedeutsam, die eigenen Persönlichkeitsmerkmale zu stärken, um in der Kita für ein würdevolles, natürliches, unbeschwertes und kindgemäßes Zusammenleben zu sorgen. In diesem Sinne möchte der Workshop dazu beitragen, die eigene Persönlichkeit zu stärken und durch die Reflexion persönlicher und beruflicher Verhaltensweisen, die eigenen entwicklungsförderlichen Verhaltensweisen zu aktivieren und zu stabilisieren.

Kathrin Nürge, Dipl.-Sozialpädagogin, hat seit vielen Jahren Berufserfahrungen als Kita-Leiterin in verschiedenen Kindertagesstätten und als ehem. Fachschullehrerin in der Ausbildung von Sozialassistent*innen und Erzieher*innen. Sie ist Referentin für Fortbildungen in pädagogischen Arbeitsfeldern und Fachbuch-Autorin.

Workshop 2 mit Christine Klasse

Meine Ressource: Entdecke, was in dir und deinem Team steckt!

Jedes Team setzt sich aus den unterschiedlichsten Menschen mit den verschiedensten Ressourcen zusammen. Aber sind diese Ressourcen auch uns persönlich präsent und kann auch jede Ressource im Team gut genutzt werden? In diesem Workshop erhalten Sie kurze theoretische Einblicke in die Beobachtung / Wahrnehmung, in das systemische Denken und in die Thematik der Ressourcen, ausgehend von unseren psychologischen Grundbedürfnissen. Sie werden im praktischen Teil des Workshops verschiedene systemische Übungen zur Reflexion kennenlernen. Durch angeleitete, strukturierte Überlegungen erkennen sie einige Möglichkeiten, Ihre ganz persönlichen Fähigkeiten, Kompetenzen und Werte zu entdecken. Der nächste Schritt wäre dann die Reflexion Ihrer eigenen Rolle im Team. Wenn sich ein Team gemeinsam auf den Weg macht, ausgehend von der Reflexion der eigenen Ressource, um diese in die Gemeinschaft einzubringen, sind erste Schritte für ein ressourcenorientiertes Arbeiten möglich.

Christine Klasse ist Erzieherin, Erziehungswissenschaftlerin, Kita- Leiterin und Kita-Fachreferentin. Sie hat eine Trainerbefähigung für das Stresspräventionsprogramm „Gelassen und sicher im Stress“ von Dr. Kaluza. Sie verfügt über langjährige Erfahrungen in der Erarbeitung von pädagogischen Konzepten (z. B. Videogestützte Entwicklungsbegleitung, persönlichkeitsnahe Lernunterstützung (PER-LE) oder Systemische Kita) sowie in der Konzeptentwicklung in Teams, Teamentwicklung und Kommunikation, Führen und Leiten. Sie ist Mitarbeiterin im Bundesprogramm „Sprachkitas“.

Workshop 3 mit Christa Jacobi-Royda

Eigenes Selbstbild und persönliche Erfahrungen: Der unbewusste Kompass des pädagogischen Handelns

„Das erste Wirkende ist das Sein des Erziehers, das zweite, was er tut und das dritte erst, was er redet.“ (Romano Guardini)

Ganz gleich, was Sie in Ihrer Arbeit planen und den Kindern für Lernimpulse anbieten: Durch jede Entscheidung, jede Reaktion, jede Kommunikation mit Worten und Blicken transportieren Sie Ihr inneres Wertesystem. Somit ist es in Ihrem Wirken mit den Kindern ein sehr entscheidender Faktor, der nicht im Unbewussten bleiben sollte. Doch leider ist dies im Alltag oft der Fall. Wir wollen uns in diesem Workshop achtsam auf die Spurensuche in Ihrer eigenen Geschichte begeben: Was hat Sie geprägt? Welches Selbstkonzept und welche Werte tragen Sie daher in sich? Stehen vielleicht einige verborgene Denkkonzepte sogar im Wiederspruch zu Ihren bewussten Ansichten? Diesem spannenden Feld werden wir uns widmen, damit Sie in Zukunft bewusster entscheiden können, was Sie den Kindern in Ihrem Lebensköfferchen mitgeben möchten.

Christa Jacobi-Royda ist Erzieherin, Heilpädagogin und Systemische lösungsorientierte Beraterin. Sie hat 30 Jahre Erfahrung im Kitabereich, davon 15 Jahre als Leitung. Seit 2009 ist sie freiberufliche Referentin und Autorin. Neben Seminaren im Bereich Elementarpädagogik sind weitere Schwerpunkte Stress- und Burnout-Prophylaxe in Kitas, Teamentwicklung und Persönlichkeitsentwicklung. 2015 erschien ihr Buch zu diesem Thema: „Stress bewältigen im beruflichen Alltag“. Heute gibt sie Seminare, hält Vorträge, leitet Teamfortbildungen und Klausurtage, berät Teams, Leitungen und Privatpersonen.

Workshop 4 mit Nurka Casanova

Viele Sprachen, viele Kulturen: Meine Kita und ich

Wie fühlt es sich eigentlich an, wenn alle um einen herum in einer anderen Sprache reden und man selbst nichts versteht? Und wie geht es mir, wenn alle gemeinsam ein Spiel spielen, ich aber die Spielregeln nicht kenne? In unseren Kitas kommen Menschen verschiedener Sprachen und Kulturen zusammen und die pädagogischen Fachkräfte haben eine zentrale Rolle in der Kultur- und Sprachvermittlung. Diese Aufgabe können sie nur erfolgreich bewältigen, wenn sie an ihren eigenen Ressourcen arbeiten und bestimmte Kompetenzen und Kenntnisse erwerben. Daher stehen sie insbesondere heute vor einer großen Herausforderung, da dies nicht nur die Akzeptanz von „anderen Sichtweisen“ erfordert, sondern auch das selbstkritische Infragestellen eigener Einstellungen und Praktiken. Im Rahmen dieses Workshops werden wir uns mit folgenden Themen beschäftigen: Was ist meine Haltung gegenüber sprachlicher und kultureller Vielfalt? Wie gehen wir mit dieser Vielfalt im Kitaalltag um? Wie schaffen wir es, dass sich ALLE in unserer Kita, als den Ort der Begegnung, in ihrer Vielfalt angenommen fühlen?

Nurka Casanova arbeitet hauptberuflich beim Kreissportbund Lüneburg e.V. in der Koordinierungsstelle für „Integration im und durch Sport“. Sie war mehrere Jahre als Sozialberaterin in einem Integrationszentrum für Migrant*innen in Hamburg beschäftigt und als langjährige erfahrende interkulturelle Referentin ist sie für unterschiedliche Institutionen und Bildungsträger tätig. Sie ist vom DVV als Trainerin für „Xpert Culture – Communication Skills – Interkulturelle Kompetenz“ und von dem Institut für Bildungscoaching als Inklusionscoach zertifiziert.

Workshop 5 mit Anja Klostermann

Halt-Halten-Haltung: Ich in meiner Profession als Erzieher*in

Als Erzieher*in sind Sie sensible*r Beobachter*in und erforschen und unterstützen Persönlichkeitsentwicklung. Sie brauchen starke Nerven, viel Fantasie und Wissen über die Entwicklungsstufen der Kinder. Sie fördern die soziale, psychische und körperliche Entwicklung der Mädchen und Jungen. Mit welcher Haltung gehen Sie ans Werk? Was heißt es eigentlich, Haltung zu entwickeln, Haltung zu bewahren und sich der eigenen Haltung bewusst zu sein? Wozu brauchen wir eine Haltung? Was hat Haltung mit Halt und Halten zu tun? Wieso ist Haltung so wichtig? In diesem Workshop gehen wir auf Entdeckungsreise der eigenen Haltung und kommen ihr auf die Spur.

Anja Klostermann, Dipl.-Pädagogin, arbeitet freiberuflich als Master- und Lehrcoach, Supervisorin und Weiterbildnerin in pädagogischen, sozialen und lehrenden Organisationen. Zudem begleitet sie verschiedene Alleinerziehenden Projekte. Einer ihrer thematischen Schwerpunkte ist die Aus- und Weiterbildung sowie die Begleitung pädagogischer Fachkräfte in Kitas. Einen Erfahrungsschatz erhielt sie insbesondere dadurch, dass sie 25 Jahre Frauen und Kinder, die in ihren Familien von Gewalt betroffen waren, unterstützte und entsprechende Konzepte für die Arbeit entwickelte.